Die Technik: Unterschied zwischen den Versionen
M |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Lumon]] | [[Die Metropole]] | [[Der Regenwald]] | [[Die Technik]] | [[Die Geschichte]] | [[Die Zeit]] | + | [[Lumon]] | [[Die Gesellschaft]] | [[Die Metropole]] | [[Der Regenwald]] | [[Die Technik]] | [[Die Geschichte]] | [[Glaube und Religion]] | [[Regierung und Ämter]] | [[Die Zeit]] | [[Zeitungen in Lumon]] |
+ | |||
---- | ---- | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
== Glanzleistungen der Technologie == | == Glanzleistungen der Technologie == | ||
− | Die Halbintelligenten „Henry“ Fördertürme sind Bauwerke die man weit über Lumon hinaus sehen kann. Die sechs Fördertürme stehen weit verteilt im westlichen Lumon über den Kohleminen. Die „Henry“ Maschinen gehören zwar in die Kategorie halbintelligenter Dampfmaschinen, aber sie sind mit einer Vielzahl an Fähigkeiten ausgestattet. Neben der Förderung der Kohle und der Sprachgesteuerten Kontrolle der Aufzüge stellen die Henry Maschinen ständig fest ob die Luftzusammensetzung des Bergwerks richtig ist. Die Henry Maschinen können selbstständig gewisse Regulierungen treffen (Frischluftzufuhr) bzw. bei Gefahr Alarme auslösen und die Feuerwehr verständigen | + | Die Halbintelligenten „Henry“ Fördertürme sind Bauwerke die man weit über Lumon hinaus sehen kann. Die sechs Fördertürme stehen weit verteilt im westlichen Lumon über den Kohleminen. Die „Henry“ Maschinen gehören zwar in die Kategorie halbintelligenter Dampfmaschinen, aber sie sind mit einer Vielzahl an Fähigkeiten ausgestattet. Neben der Förderung der Kohle und der Sprachgesteuerten Kontrolle der Aufzüge stellen die Henry Maschinen ständig fest ob die Luftzusammensetzung des Bergwerks richtig ist. Die Henry Maschinen können selbstständig gewisse Regulierungen treffen (Frischluftzufuhr) bzw. bei Gefahr Alarme auslösen und die Feuerwehr verständigen. Selbst die Personaleinteilung ist den Maschinen überlassen. |
− | Das Schloss des Königs war die erste Hochintelligente Dampfmaschine. Das ganze Schloss ist auf einer kreisrunden Plattform gebaut die über sechs Spinnenartige Beine verfügt. Wenn sich „Richard“ nicht bewegt sieht es aus als würden sechs Säulen um das Schloss herum gleichmäßig aufgestellt worden sein. Natürlich besteht die Hälfte des Schlosses aus der Technologie für die Intelligenz der Maschine. Auf der Rückseite des Hauptschlosses ragen drei Schornsteine in die Höhe die unaufhörlich Rauch über der Stadt verteilen | + | Das Schloss des Königs war die erste Hochintelligente Dampfmaschine. Das ganze Schloss ist auf einer kreisrunden Plattform gebaut die über sechs Spinnenartige Beine verfügt. Wenn sich „Richard“ nicht bewegt sieht es aus als würden sechs Säulen um das Schloss herum gleichmäßig aufgestellt worden sein. Natürlich besteht die Hälfte des Schlosses aus der Technologie für die Intelligenz der Maschine. Auf der Rückseite des Hauptschlosses ragen drei Schornsteine in die Höhe die unaufhörlich Rauch über der Stadt verteilen. Die Aufgabe von „Richard“ ist es den Gemütszustand des Königs zu analysieren und bei Bedarf das Schloss an einen Platz zu bringen der die Laune des Königs anheben sollte. |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2012, 18:42 Uhr
Lumon | Die Gesellschaft | Die Metropole | Der Regenwald | Die Technik | Die Geschichte | Glaube und Religion | Regierung und Ämter | Die Zeit | Zeitungen in Lumon
Inhaltsverzeichnis
Die Technik von Lumon
Dampf und Strom hat Lumon weit vorangebracht, sicher ist beides Aufwendig herzustellen, aber die wichtigsten Bestandteile liegen der Stadt sozusagen zu Füssen! Eisen, Kohle und Wasser gibt es hier im Überfluss und viele der Einfachen Arbeiter leben davon die Erze ans Tageslicht zu befördern.
Einfache Dampfmaschinen sind überall im Einsatz. Es ist kaum möglich durch Lumon zu gehen und diese zu übersehen. Viele Adlige und einige reiche Geschäftsmänner haben Dampfkutschen die sie durch ganz Lumon bringen können. Nur wenige können sich allerdings die Stromgeneratoren leisten die meist bei den Adligen dafür sorgen, das man des Nachts Licht auf seiner Dampfkutsche hat!
Der Mangel an Zug- und Lasttieren hat dazu geführt, das man Ersatz mittels der Dampftechnologie benötigte. Doch es erwies sich für viele Firmen als schwierig, die Dampfkutschen zu erstehen, den die Adligen wollten nicht auf ihr Prestigeobjekt verzichten! So entwickelten Konrad Cose und Heinrich Ackermann das erste Dampfross.
Nach der Einführung des Dampfrosses stieg die Zahl der Unfälle mit Maschinen drastisch an. Durch Fehlbedienung kam es zu schrecklichen Unglücken. Und so entschloss sich die Königliche Universität eine Lösung zu finden. Ziel war es, die Maschine dazu zu bringen, auf ihren Weg zu achten. Richard Elington entwickelte die erste Halbintelligente Dampfmaschine. Diesen Maschinen konnte man über eine Befehlskarte, ein breiter Streifen Blech mit unzähligen Löchern, verschiedene Aufgaben bewältigen lassen. Später gab es sogar Maschinen die man einfach durch ein Gespräch lenken konnte.
Und so trifft man Heute in Lumon auch öfters auf diese Art der Dampfmaschinen. Und obwohl, es Halbintelligente Kräne, Boote, Fahrstühle, Förderturme usw. gibt ist die Häufigste aller Formen immer noch das Dampfross.
Doch Elington gab sich nicht mit dem Erreichten zufrieden. Er entwickelte die Intelligenz der Maschinen weiter und so erreichte er auch ein bis Heute unfassbares Ziel. Die Hochintelligenten Dampfmaschinen konnten komplexe Aufgabe bewältigen. Auch Cose und Ackermann ruhten sich nicht auf ihren Errungenschaften aus, sie verbesserten ihre Technologie fortwährend, so das der Antrieb immer kleiner bzw. leistungsfähiger wurde. Dies ermöglichte den Bau von Hochintelligenten Dampfmaschinen in menschlicher Größe! Natürlich waren diese Maschinen sehr teuer und nur reiche Leute konnten sich sie leisten. Die Maschinen wurden mit Vorliebe als Haushälter oder persönliche Sekretäre in Betrieb genommen!
Und so passiert es Heute auch durchaus, das ein „Mann“ aus Blech Dienstboten anweist, was zu tun ist, aber auch daran hat sich die Bevölkerung Lumon’s gewöhnt.
Technologie & Gesellschaft
Die meisten Arbeiter kennen Dampfmaschinen aus ihrem Job. Vielleicht bedienen sie diese sogar, aber besitzen wird wohl kaum einer eine solche Maschine. Einfache Dampfmaschinen sind relativ billig, für kleinere Betriebe ist es zwar eine größere Anschaffung aber die meisten Maschinen liegen im Bereich des Wahrscheinlichen! Erfolgreiche Geschäftsleute, Wissenschaftler die von Schulen oder Adel unterstützt werden besitzen oft nützliche und teurere Maschinen die ihr Handwerk oder ihre Forschungen unterstützen. Oft kommt es auch vor, das diese Personen schon über einfache Dampfmobile verfügen. Der Adel besitzt hauptsächlich Maschinen die zum Vergnügen dienen. Diese sind dann aufwendig verziert. Mit Wappen, Gold und Silber. Nicht selten besitzen Adlige einige Sonderanfertigungen.
Vertraute Technologie
Das Dampfross hat kurze Beine und einen breiten Rumpf. Das künstliche Pferd kann mehrere Tonnen Gewicht ziehen. Am Rumpf gibt es Klappen durch die man das Ross mit Wasser und Kohle versorgen muss. Durch die Nüstern und Ohren der Maschine wird der Dampf abgelassen! Steuern kann man das Ross an dem man an seinen Zügeln zerrt. Nur ausgebildete Arbeiter können ein Dampfross steuern! Leichter zu handhaben sind die halbintelligenten Dampfrösser. Diese können über die Befehlskarten ihren Weg angewiesen bekommen, so ist nur Jemand nötig, der darauf achtet, das dass gute Stück nicht verloren geht!
Die Dampfkutsche ist ein Gerät das je nach Ausstattung 2-20 Personen transportieren kann. Es gibt kleine, schnelle Dampfkutschen mit nur 2 Sitzplätzen und einer sehr begrenzten Reichweite. Die meisten Dampfkutschen bieten 8 Personen Platz. Da viele Geschäftsleute sich solche Dampfkutschen zugelegt haben um mit ihrer Familie mobil zu sein hat sich dieses Model durchgesetzt. Es gibt nur wenige Dampfkutschen mit mehr als 8 Sitzplätzen. So hat zum Beispiel die Polizei einige Kutschen die ca. 20 Personen einen Stehplatz bieten!
Ein üblicher Bote ist dem Menschen nachempfunden. Sein Körperbau ist Humanoid doch wird meist auf eine zierende Hülle verzichtet, so sieht man einen grossteil der Mechanik. Im Bauch ist meist der Dampfkessel untergebracht und die wenigsten in dieser Größe haben eine Betriebszeit von mehr als 2 Stunden. Ein Bote kann je nach Typ, Gegenstände oder auch Nachrichten zu einem Bestimmungsort bringen. In größeren Betrieben und bei reichen Leuten sind diese Halbintelligenten Maschinen anzutreffen.
Der persönliche Sekretär, eine Hochintelligente Dampfmaschine hat ebenfalls eine humanoide Konstruktion. Sein Körper ist jedoch mit einer Blechhülle umgeben die Ihm ein fast menschliches Äußeres beschert! Der persönliche Sekretär kann logische Entscheidungen treffen, arbeiten anweisen, Aufträge erteilen, Konten und die Geschäftsbücher verwalten, eben alles was ein Menschlicher Sekretär auch könnte. Mit dem Unterschied das er sich nie durch Gefühle beeinflussen läst! Da diese Hochintelligenten Dampfmaschinen eh schon teuer ausfallen wird bei den meisten ein Hochleistungs-Dampfkessel eingebaut, der nur sehr wenig Platz verbraucht und nur alle 6 Stunden mit Kohle und Wasser zu befüllen ist.
Auf Plätzen, Schulen und in vereinzelnden Clubs stehen Dampfuhren. Diese äußerst großen Uhren sind einem Turm Nachempfunden. Sie sind meist einen Meter breit und gut zwei Meter hoch. Im oberen Bereich gibt es auf jeder der vier Seiten eine Uhr. Von einem speziellen Wartungsdienst wird die Richtigkeit der Uhrzeit jeden Tag überprüft!
Etliche Fabrikmaschinen sind Dampfbetrieben! So gibt es z.B.: Webstühle, Maschinen um Metal und Holz zu verarbeiten, Nähmaschinen, halbintelligente Uhrenmacher Maschinen mit denen übrigens nicht nur feine Uhrwerke zusammengesetzt werden sondern auch das Gehirn der Halb- und Hochintelligenten Dampfmaschinen!
Glanzleistungen der Technologie
Die Halbintelligenten „Henry“ Fördertürme sind Bauwerke die man weit über Lumon hinaus sehen kann. Die sechs Fördertürme stehen weit verteilt im westlichen Lumon über den Kohleminen. Die „Henry“ Maschinen gehören zwar in die Kategorie halbintelligenter Dampfmaschinen, aber sie sind mit einer Vielzahl an Fähigkeiten ausgestattet. Neben der Förderung der Kohle und der Sprachgesteuerten Kontrolle der Aufzüge stellen die Henry Maschinen ständig fest ob die Luftzusammensetzung des Bergwerks richtig ist. Die Henry Maschinen können selbstständig gewisse Regulierungen treffen (Frischluftzufuhr) bzw. bei Gefahr Alarme auslösen und die Feuerwehr verständigen. Selbst die Personaleinteilung ist den Maschinen überlassen.
Das Schloss des Königs war die erste Hochintelligente Dampfmaschine. Das ganze Schloss ist auf einer kreisrunden Plattform gebaut die über sechs Spinnenartige Beine verfügt. Wenn sich „Richard“ nicht bewegt sieht es aus als würden sechs Säulen um das Schloss herum gleichmäßig aufgestellt worden sein. Natürlich besteht die Hälfte des Schlosses aus der Technologie für die Intelligenz der Maschine. Auf der Rückseite des Hauptschlosses ragen drei Schornsteine in die Höhe die unaufhörlich Rauch über der Stadt verteilen. Die Aufgabe von „Richard“ ist es den Gemütszustand des Königs zu analysieren und bei Bedarf das Schloss an einen Platz zu bringen der die Laune des Königs anheben sollte.