Animal Lehrbücher
Brehamas Tierleben ( Brehamas ex Bjonaer )
Lat. Sumae
in welchem nicht nur magisches wissen behandelt wird, sondern auch die profane Tierkunde.
Grad 10 Q 12 Tierkunde: Grad 5 Q 8
Deuten des Vogefluges (Wyyadughj ex Merenita)
Lat. Libri
Das Buch ist die Zusammenfassung eines Gespräches der Autorin mit mehreren Elfen. Für Merenita Verhältnisse geradezu klar und prägnant geschrieben. Faszinierenderweise wird auf die übliche Verwirrungstaktik mit Querverweisen zu Elfenmagie verzichtet, weswegen einige Quäsitores den Verdacht hegen, dass die Autorin eine entkommende Diedne war.
Zielgrad: 5, Qualität: 12
Vom Zähmen von Drachen&Seeschlagen (Soran ex Bjornaer)
Lat. Libri
Der alte Großmeister Soran gibt eine Diskussion zwischen ihm und seinen Bundkollegen wieder, in der es um die Vor- und Nachteile geht, die das Beherbergen eines Drachen mit sich bringt. Vor allem die offensichtlich blankliegenden Nerven der Diskussionspartner scheinen dem Autor eine diebische Freude bereitet zu haben!
Zielgrad: 15, Qualität: 13
Gespräche über Rindvieh (Viktor ex Tytalus)
Lat. Libri
Der Autor macht sich in diesem Buch, dessen Orginaltitel “Gespräche mit einem Rindvieh“ lautete, lustig über seinen Gesprächspartner Bovis ex Bjornaer. Trotzdem enthält dieses Buch einige, für den Animal interessierten Laien, wertvolle Informationen. Vor allem die Bilder und Skizzenzeichnungen finden allgemeinen Zuspruch
Zielgrad: 4, Qualität: 9
Der Weg des Tieres (Arnold ex Bonisagus)
Lat. Summae
Der Autor bemüht sich die oft verkannte Kunst des Animal auf magietheoretischen Prinzipien von Grund auf neu zu erklären, verwendet dabei aber eine hochgestochene und schwer verständliche Sprache. Er bemüht sich dennoch mit den Vorurteilen denen man der Kunst Animal, dank der Bjoernaer und Merenita, des öfteren begegnet aufzuräumen.
Grad 12 Qualität 9
"Krabelgetier" (von Parker ex Miscellanea)
Lat. Libri
Parker erschuf mit diesem Buch ein Werk, welches dem fortgeschrittenen und interessieren Animal-Magier einen tiefen Einblick in die Welt der Insekten und ähnlichem Krabbelgetier eröffnet. Besonders ein Kapitel sticht durch seine Liebe zum Detail heraus. In diesem beschreibt Parker wie er durch den Einsatz von Vis eine Spinne mutieren konnte. "Leider konnte das Tier nach einer Beschädigung seines Käfigs entfliehen". So der Schlußsatz des Autors.
Zielgrad: 5 Qualität: 9