Muto: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== [[Die Verwandlung]] (Lat. Summae; G 16, Q 10) == | == [[Die Verwandlung]] (Lat. Summae; G 16, Q 10) == | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== [[Commutatio in Disputatio]] (Lat. Libri; Zg 9, Q 13 == | == [[Commutatio in Disputatio]] (Lat. Libri; Zg 9, Q 13 == |
Version vom 10:49, 19. Jul 2005
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines
- 2 Muto Lehrbücher
- 2.1 Einführung in die Veränderung (Lat. Summae; G 6; Q 12)
- 2.2 Die Verwandlung (Lat. Summae; G 16, Q 10)
- 2.3 Commutatio in Disputatio (Lat. Libri; Zg 9, Q 13
- 2.4 Fluktuationen der Magie (Lat. Summae; G 10, Q 12
- 2.5 Vampirismus (Lat. Libri; Zg 18 Q 21)
- 2.6 Mutationen der Natur (Lat. Summae; G 8, Q 11
- 2.7 Die Verwandlung (Dt. Summae; G 18, Q 9)
Allgemeines
Muto Lehrbücher
Einführung in die Veränderung (Lat. Summae; G 6; Q 12)
Die Verwandlung (Lat. Summae; G 16, Q 10)
Commutatio in Disputatio (Lat. Libri; Zg 9, Q 13
Fluktuationen der Magie (Lat. Summae; G 10, Q 12
Muto Summae auf Latein von Adalbert ex Bonisagus
In dieser Summae beschreibt der Magietheoretiker Adalbert ex Bonisagus die Möglichkeiten die Muto Vim im Bezug auf das Verändern schon beherrschter Zauberformeln bietet. Dieses Buch ist bekannt für seine außerordentlich liebevoll gestalteten hermetischen Symbole, die die Grundlage für die Symbolik späterer Werke bildeten und heutzutage allgemein gebräuchlich sind.
G 10, Q 12
Zurück zu Muto Lehrbücher
Vampirismus (Lat. Libri; Zg 18 Q 21)
Muto Libir auf Latein von Etrius ex Tremere
Dieses Buch das wohl eine gesammelte Korrespondenz zweier direkter Schüler Tremeres enthält ( Merlinda und Etrius ), nimmt Bezug auf einen nicht genannten 3 Magier der den Vorschlag machte man könne diesen Zustand vielleicht künstlich herbeiführen. Der Inhalt dieses Buches ist eher abwehrend und verneinend dieser Idee gegenüber verfasst. Dennoch, und auch trotz der Tatsache das sein Inhalt nicht genügend Wissen vermittelt um die Transformation durchzuführen, ist sein Besitz strengen Kontrollen unterworfen. Denn es ist allgemein bekannt zu welchen üblen Folgen es für das Haus Tremere führte.
Zg 18 Q 21
Zurück zu Muto Lehrbücher
Mutationen der Natur (Lat. Summae; G 8, Q 11
Muto Summae auf Latein von Michael ex Bjoernaer
Dieses Buch ist, wenn an die vielen grammatikalischen Fehler außer acht lässt, von großem Wert auf dem Gebiet der Naturmutationen. Aus dem Kontext wird meistens deutlich was der Autor sagen will, auch wenn er mal wieder die falsche Deklination verwendet hat. Es ist wohl das älteste, von einem Bjoernaer verfasste, Lehrbuch der hermetischen Magie, dass dem Orden bekannt ist.
G 8, Q 11
Zurück zu Muto Lehrbücher
Die Verwandlung (Dt. Summae; G 18, Q 9)
Muto Summae auf Deutsch von Kafkarius ex Criamon
In einem weiteren seiner Bände beschreibt Kafkarius diesesmal die Transmutation eines Menschen in ein Insekt. Kritiker dieses Werkes äußern erneut, dass die Ausführungen des Autors sehr extravagant beschrieben sind. Im Gegensatz dazu feiert das Haus Criamon das Werk, als eines der besten Schöpfungen die das Thema Muto-Magie behandeln.
G 18, Q 9 (+9 wenn man "Lehre des Enigma" auf 5+ hat)
Zurück zu Muto Lehrbücher
Weiter zu Perdo
Zurück zu Die Bibliothek:Portal
Zurück zu Bücher