Mischkulturen: Unterschied zwischen den Versionen

aus Die Bibliothek, der freien Wissensdatenbank
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
M
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[category:Fachbereich Tresporia]]   
 
[[category:Fachbereich Tresporia]]   
  
Zwar kennt jedes Volk und Stadtgebilde Tresporias seine eigene Währung, doch stellen die Trolle das größte Handelsimperium dar. So ist es wenig verwunderlich das allerorten die Gulden und Schilling der Trollkaufherren gern akzeptiert werden. Wobei gilt dass ein Gulden 100 Schillingen entspricht. Der Schilling ist damit eine recht kleine und die Gulde damit eine recht große Einheit. Ein Laib Brot kostet meistens etwa einen Schilling während ein Rind von der Größe eins Bisons meist 2 bis 5 Gulden kostet. Natürlich unterliegen die Preise Schwankungen die von Angebot und Nachfrage beeinflusst werden und da das Feilschen allerorten üblich ist wird hier darauf verzichtet Preistabellen anzugeben.
+
Durch das viele Reisen haben sich Mischkulturen aller Art gebildet; zwar wird man in einer Stadt im Kernland der Centauren selten auf viele Kraken stoßen, aber gerade in den Handels- und Grenzstädten lebt eine große Schar von Mitgliedern anderer Rassen. Diese sind entweder Händler, Handwerker, Söldner oder die Nachfahren dieser. Da auch Liebesbeziehungen unter den Rassen möglich sind, die aber alle kinderlos bleiben, kann es in liberaleren Gemeinden zu sehr ungewöhnlichen Ehen und Verbindungen kommen.  
  
  

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2005, 11:59 Uhr


Durch das viele Reisen haben sich Mischkulturen aller Art gebildet; zwar wird man in einer Stadt im Kernland der Centauren selten auf viele Kraken stoßen, aber gerade in den Handels- und Grenzstädten lebt eine große Schar von Mitgliedern anderer Rassen. Diese sind entweder Händler, Handwerker, Söldner oder die Nachfahren dieser. Da auch Liebesbeziehungen unter den Rassen möglich sind, die aber alle kinderlos bleiben, kann es in liberaleren Gemeinden zu sehr ungewöhnlichen Ehen und Verbindungen kommen.



zurück zu Die Welt

zurück zum Fachbereich Tresporia